Gesundheit und Wellness

Blutiger Hundekot: Häufige Ursachen und was zu tun ist

32views

Als Besitzer eines Haustiers ist es wichtig, dass Sie sich angewöhnen, den Kot Ihres Hundes zu kontrollieren. Hundekot (oder „Stuhl“) kann … Tatsächlich können Veränderungen in Farbe, Konsistenz und Häufigkeit des Kots Ihres Hundes eines der ersten Anzeichen einer Krankheit sein.

Eine der beunruhigendsten Veränderungen, die Sie im Kot Ihres Hundes bemerken können, ist das Vorhandensein von Blut. Wenn Ihr Hund Blut kackt, ist es hilfreich zu wissen, was zu tun ist und wann eine Behandlung erforderlich ist.

Ihr Tierarzt wird Ihnen zunächst Fragen stellen, um die mögliche Ursache herauszufinden.

Die zentralen Thesen

  • Blutiger Stuhl bei Hunden kann viele verschiedene Ursachen haben, darunter Infektionen, Parasiten oder Krebs.
  • Wenn Ihr Hund Blut kotet, rufen Sie am besten Ihren Tierarzt um Rat.

Warum kackt mein Hund Blut?

Wenn Sie Blut im Kot Ihres Hundes sehen, ist das ein Alarmsignal und kann mehrere Ursachen haben.

Etwas Schlechtes essen oder auf ein neues Nahrungsmittel umsteigen

Blutiger Kot bei Hunden kann die Folge einer Erkrankung des Verdauungstrakts Ihres Welpen sein (dies kann überall im Magen, Dünndarm, Dickdarm oder Analbereich auftreten).

Zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungstrakts (GI-Trakt) zählen Entzündungen, die als Gastroenteritis bezeichnet werden, oder Erkrankungen, bei denen auch Blut im Spiel ist.

Beides kann als Ernährungsunverträglichkeit auftreten. Dazu können auch Nicht-Lebensmittel gehören, wie zum Beispiel:

Blutiger Kot kann bei Hunden auch auftreten, wenn beispielsweise ein neues Futter, Leckerli oder Kauspielzeug eingeführt wird oder wenn Ihr Hund das Futter eines anderen Haustiers gefressen hat oder wenn er gefüttert wird.

Infektionen, Parasiten oder Krebs, die den Magen-Darm-Trakt beeinträchtigen

Zu den weiteren Erkrankungen, die den Verdauungstrakt beeinträchtigen und zu blutigem Kot bei Hunden führen können, gehören:

Krankheiten oder Probleme, die die Blutgerinnung beeinträchtigen

Blutiger Kot bei Hunden kann auch bei Erkrankungen „außerhalb“ des Verdauungstrakts auftreten. Dazu können Probleme gehören, die die normale Blutgerinnung beeinträchtigen, wie zum Beispiel:

Zu den weiteren Krankheiten oder Beschwerden, die bei Hunden blutigen Kot verursachen, gehören:

Was ist, wenn Ihr Hund Blut kackt und erbricht?

Wenn Ihr Hund Blut im Stuhl hat und …, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.

Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen sowie Blut- und Flüssigkeitsverlust im Stuhl können zu schweren und lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Dies kann auch ein Anzeichen für eine schwerwiegendere Grunderkrankung sein.

Wie sieht Blut im Hundekot aus?

Blutiger Stuhl kann auf verschiedene Weise auftreten. Die Farbe und das Aussehen des Blutes helfen dabei festzustellen, aus welchem ​​Teil des Verdauungstrakts das Blut kommt.

Hämatochezie: Hellrotes Blut im Kot eines Hundes

Von „Hämatochezie“ spricht man, wenn sich im Kot eines Hundes hellrotes Blut befindet. In diesem Fall ist das Blut hellrot, weil es aus dem unteren Teil des Verdauungstrakts (Dickdarm oder Anus und Rektum) kommt.

Es ist außerdem leuchtend rot, weil es nicht den gesamten Verdauungsprozess durchlaufen hat und normalerweise „frisch“ aussieht, wenn es den Körper verlässt.

Wenn Hämatochezie auftritt, ist sie oft begleitet und weist ein rötliches Erscheinungsbild auf. Der Hund muss wahrscheinlich häufiger auf die Toilette und hat möglicherweise eine größere Stuhlmenge. Die Konsistenz kann von einer weichen, geformten Textur bis hin zu einer komplett flüssigen reichen.

Manchmal ist auch geformter Stuhl vorhanden und das Blut scheint sich an der Außenseite des Stuhls zu befinden. Dies weist auch auf ein Problem mit dem unteren Teil des Verdauungstrakts hin, beispielsweise dem Dickdarm.

Hundekot mit Blut (Fotocredit: Nikki Naser)

Melena bei Hunden: Schwarzer und teerartiger Kot

Wenn das Blut aus dem oberen Abschnitt des Verdauungstrakts (Magen oder Dünndarm) kommt, erscheint es dunkel bis fast schwarz und teerartig.

Manche Tierbesitzer sind sich nicht bewusst, dass dunkler Stuhl auf Blut hinweisen kann. Dies nennt man Meläna.

Melena kann bei Hunden bei jeder Erkrankung auftreten, die den Magen oder den oberen Darmabschnitt betrifft, einschließlich Entzündungen, Magensäure und Krebs.

Bei Meläna sieht der Hundekot normalerweise fester aus.

Hund kackt reines Blut

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Ihr Hund in manchen Fällen nur Blut ausscheidet, aber keinen Kot. Wenn der Stuhl flüssig ist oder der Darm leer ist, kann es sein, dass nur Blut austritt.

Fliesenboden mit einer Lache aus reinem Blut von Hundekot
Hundekot, der aus reinem Blut besteht (Foto: Nikki Naser)

Was tun, wenn Ihr Hund Blut kackt?

Wenn Ihr Hund Blut im Kot hat, sollten Sie am besten einen Tierarzt um Rat fragen. In manchen Fällen kann ein Telefongespräch helfen, festzustellen, ob Ihr Hund sofort untersucht werden muss.

Pflege zu Hause

In einigen Fällen kann eine Pflege zu Hause sinnvoll sein.

Beispielsweise können rot gefärbte Leckerlis den Eindruck erwecken, als sei der Stuhl eines Hundes blutig.

Denken Sie an all die Dinge, denen Ihr Hund in den letzten Tagen ausgesetzt war oder die er bekommen haben könnte. Dies hilft Ihnen und Ihrem Tierarzt dabei, die nächsten Schritte zu bestimmen.

Wann Sie zum Tierarzt gehen sollten

Wenn Ihr Hund anfängt, Blut zu kacken und eines dieser Symptome zeigt, bringen Sie ihn sofort zum Tierarzt:

Diese Symptome könnten auf eine ernstere Erkrankung hinweisen.

Diagnose von Blut im Stuhl eines Hundes

Ihr Tierarzt wird einige Untersuchungen durchführen wollen, darunter möglicherweise auch eine rektale Untersuchung.

Während dieser Untersuchung wird Ihr Tierarzt Ihren Welpen auf Insekten, Fremdkörper und Probleme mit den Analdrüsen untersuchen.

Sie werden auch die Lymphknoten Ihres Hundes untersuchen und eine Palpation des Bauches durchführen. Sie werden nach Schwellungen oder abnormalen Organen suchen.

Darüber hinaus kann Ihr Tierarzt folgende Diagnosen empfehlen:

  • Stuhluntersuchung, bei der nach abnormalen Bakterien und Parasiten gesucht wird. Außerdem kann festgestellt werden, ob Blut im Stuhl vorhanden ist.

  • Giardia- und Parvo-SNAP-Tests

  • CPL- oder Pankreatitis-Test

  • Beurteilung des Ausmaßes des Blutverlusts, des Flüssigkeitshaushalts und des Organversagens

  • und/oder nützlich zum Erkennen von Tumoren und Fremdkörpern

  • Stuhlkultur

  • Ruhe-Cortisol- oder endokrine Tests zur Suche nach Erkrankungen wie Morbus Addison und malabsorptiven Erkrankungen

  • Endoskopie oder Koloskopie zur Visualisierung und Biopsie des Magen-Darm-Trakts

Behandlung von blutigem Kot bei Hunden

Da es verschiedene Gründe dafür geben kann, warum ein Hund Blut koten könnte, hängt die Behandlung von der zugrundeliegenden Ursache ab.

Behandlung von Verdauungsstörungen

Bei einfachen Verdauungsbeschwerden aufgrund von Ernährungsumstellungen oder Entzündungen kann Ihr Tierarzt eine leicht verdauliche (schonende) Diät und Medikamente zur Unterstützung des Darms Ihres Hundes verschreiben.

Zu den Medikamenten können Antibiotika und gehören.

Behandlung von Dehydration

Wenn Ihr Hund dehydriert erscheint, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise auch, ihm Flüssigkeit zu geben.

Bei leichter Dehydrierung kann Ihr Tierarzt Flüssigkeit unter die Haut verabreichen und Ihren Hund zur weiteren Behandlung nach Hause schicken.

In schwereren Fällen kann eine intravenöse Flüssigkeitstherapie sowie ein Krankenhausaufenthalt zur Überwachung und intensiveren Betreuung erforderlich sein.

Beseitigung und Behandlung von blutigem Hundekot

Die Genesung ist unterschiedlich und hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Bei entsprechender Behandlung und bei jedem weiteren Stuhlgang sollte der Stuhl Ihres Hundes jedoch zunehmend normaler aussehen und immer weniger Blut enthalten.

Wenn nicht, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt kontaktieren.

Bei manchen Hunden bessert sich der Zustand innerhalb von 24 bis 48 Stunden, während andere mehrere Tage im Krankenhaus bleiben müssen.

Manche Erkrankungen erfordern eine lebenslange Medikamenteneinnahme und ständige Nachsorge, um eine angemessene Überwachung und Reaktion der Medikamente sicherzustellen, während bei anderen möglicherweise eine Operation oder ein … erforderlich ist.

kann für einige Hunde aufgrund der Prognose oder des fehlenden Ansprechens auf die Behandlung empfohlen werden.

Halten Sie sich unbedingt an die Empfehlungen und den Nachsorgeplan Ihres Tierarztes.

Kann mein Hund durch blutigen Kot sterben?

Wenn der Blutverlust über den Verdauungstrakt erheblich ist oder mit einem erheblichen Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen oder Durchfall einhergeht, kann dies lebensbedrohlich sein.

Starke Dehydrierung und Blutverlust (der zu führt) können schwerwiegende Folgen für Ihr Haustier haben.

Dazu können Schock, Atembeschwerden, Schäden an inneren Organen und, wenn die Krankheit nicht behandelt wird, der Tod gehören.

Fragen Sie einen Tierarzt, wenn Sie sich über den Zustand Ihres Hundes nicht sicher sind.

Häufig gestellte Fragen zu blutigem Hundekot

Was bedeutet es, wenn sich im Stuhl meines Hundes Blut befindet, er sich aber normal verhält?

Dies ist eine häufig gestellte Frage, auf die es allerdings keine so einfache Antwort gibt. Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Hund möglicherweise Blut kotet, von Stress über die Ernährung bis hin zu Infektionen und Krebs.

Auch wenn er sich normal verhält, können sich Krankheiten im Laufe der Zeit verändern und verschlimmern, und er sollte von einem Tierarzt untersucht werden.

Warum kackt mein Hund Blut und Schleim?

Hellrotes Blut (Hämatochezie) und Schleim gehen oft mit Durchfall einher und sind in der Regel ein Symptom einer Erkrankung des Dickdarms, beispielsweise durch Parasiten, Infektionen oder eine ernährungsbedingte Erkrankung.

Warum blutet mein Hund aus dem Hintern?

Wenn Ihr Hund aktiv aus dem Rektum blutet, sollte er sofort von einem Tierarzt untersucht werden.

Die Ursache liegt normalerweise im Dickdarm oder Mastdarm. Vergewissern Sie sich, dass der Patient nichts Ungewöhnliches oder Unangemessenes gegessen hat, seine Ernährung nicht kürzlich umgestellt hat oder kürzlich einem stressigen Ereignis oder Trauma ausgesetzt war.

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, da er möglicherweise zusätzliche Tests benötigt, damit eine geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.


GESCHRIEBEN VON

Christina Fernandez, DVM, DACVECC