Alle

Ein falscher Schritt beim Beschneiden von Obstbäumen, und Sie werden sie garantiert zerstören. Dieser Fehler kommt sehr häufig vor

65views

Das Beschneiden von Bäumen garantiert eine reiche Ernte und schützt den Baum teilweise vor der Ausbreitung von Krankheiten durch infizierte Äste. Beachten Sie beim Baumschnitt die Regeln. Wer sie nicht respektiert, kann das Wachstum von Obstbäumen erheblich gefährden.

Baumschnitt im Frühjahr und Herbst

Das Beschneiden von Bäumen ist während der Ruhezeit eine notwendige Tätigkeit. Die beste Zeit sind also die Spätherbst- oder frühen Frühlingsmonate. Der Hauptzweck des Beschneidens besteht darin, die Luftzirkulation zu verbessern, sodass viel mehr Sonne die Baumkrone erreichen kann. Da mehr Sonnenlicht auf die Zweige und Früchte fällt, können Sie sich auf eine reichere Ernte und süßere Früchte freuen. Das Beschneiden von Bäumen ist eine kleine Wissenschaft, und wenn es falsch durchgeführt wird, kann es zu Schäden am Baum kommen. Erfahren Sie, wie Sie Obstbäume richtig pflegen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Sie erhöhen die Widerstandskraft gegen Krankheiten

Ein gesunder Baum ist ein starker Baum. Und ein starker Baum kommt mit Krankheitsbefall oder schlechtem Wetter viel besser zurecht. Sie benötigen keine so hohe Dosis chemischer Behandlung, die Früchte sind viel süßer, die Früchte haben ein größeres Volumen. Eine sorgfältige Pflege zahlt sich nicht nur für Sie aus. Ein behandelter Obstbaum kann auch nach mehreren Generationen Früchte tragen.

Baumbeschneidungsgeräte und -werkzeuge

Schneidwerkzeuge müssen sauber und scharf sein. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, vor jedem erneuten Schnitt eine Desinfektion durchzuführen, damit Sie keine Krankheiten auf andere Bäume übertragen. Ein Schnitt ist in der Zeit möglich, in der an den Bäumen keine neuen Blätter wachsen. Gleichzeitig kann man an einem Baum ohne Blätter die betroffenen Äste besser erkennen. Der Baum sollte mindestens einmal im Jahr beschnitten werden. Vermeiden Sie es jedoch, ihn im Sommer zu beschneiden.

Foto: Shutterstock

Fehler beim Baumbeschneiden

Scheuen Sie sich nicht davor, die Pflanze gründlich und konsequent zu beschneiden. Einer der Grundfehler ist das unzureichende Beschneiden von Ästen. Am Ende des Schnittes sollte ein Baum mit dreieckiger Krone stehen. Die wenigsten Äste befinden sich an der Spitze und sowohl die Anzahl der Äste als auch die Dichte werden nach unten hin zunehmen. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Sonne alle Äste gleichmäßig erreicht und der Baum viel besser wächst.

Ein weiterer Fehler besteht darin, zu schwere Äste am Baum zu belassen. Bei vielen schweren Ästen bricht der Baum. Überhängende und zu tief wachsende Äste stets entfernen. Entfernen Sie starke Äste direkt am Stamm und behandeln Sie den Schnitt.

Foto: Shutterstock